Brüssel/Washington (dts Nachrichtenagentur) - Europa und die USA entschärfen die westlichen Sanktionsdrohungen gegenüber Moskau. Die Idee, russische Banken vom Zahlungsdienstleister Swift und damit faktisch von den globalen Finanzströmen abzuklemmen, wird nicht weiter verfolgt, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Regierungsquellen.
Stattdessen werden gezielte Wirtschaftsstrafen gegen die größten russischen Banken vorbereitet. Russland pauschal vom Swift-System auszuschließen ist den Unterhändlern zu heikel. Der Schritt könnte kurzfristig zu einer Destabilisierung der Finanzmärkte führen und mittelfristig den Aufbau einer alternativen, nicht mehr westlich dominierten Zahlungsinfrastruktur befördern. Die Gesprächen zwischen den Europäern und den USA richten sich nun auf die Gestaltung der Sanktionen gegen russische Großbanken.
Deutschland pocht auf Ausnahmen, damit die Bezahlung von Gas- und Ölimporten aus Russland weiter möglich bleibt. US-Außenminister Antony Blinken hat sich kurzfristig zu einer erneuten Europareise entschieden: Er wird am Donnerstag in Berlin erwartet und will sich auch mit Bundeskanzler Olaf Scholz treffen, um die Sanktionspolitik zu besprechen.
Finanzen
EU und USA entschärfen Sanktionsdrohungen gegenüber Russland
- dts - 17. Januar 2022, 18:43 Uhr

.
Weitere Meldungen
München (dts Nachrichtenagentur) - Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Mai gestiegen. Er verbesserte sich auf 93,0 Punkte, teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der
MehrWegen der wirtschaftlichen Risiken im Ukraine-Krieg sollen die EU-Schuldenregeln noch bis Ende 2023 ausgesetzt bleiben, ein Jahr länger als bisher geplant. Dieser Vorschlag der
MehrWegen der wirtschaftlichen Unsicherheiten im Ukraine-Krieg zeichnet sich in der Europäischen Union eine Aussetzung der Schuldenregeln bis Ende 2023 ab. Die EU-Kommission will dies
MehrTop Meldungen
Der ungarische Regierungschef Viktor Orban blockiert weiter das geplante EU-Ölembargo gegen Russland. Es sei "sehr unwahrscheinlich, dass vor dem Sondergipfel des Europäischen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Ansturm auf die sogenannten "9-Euro-Tickets" im öffentlichen Nahverkehr ist nach Angaben der Bahn ungebrochen hoch. Das berichtet "Bild"
MehrRussland hat nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in den vergangenen Wochen weniger Öl verkauft - aber wegen der hohen Preise "mehr Einnahmen gehabt".
Mehr