Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Am Montag hat der DAX zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.933,72 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,32 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag am Freitag.
Impulse aus den USA blieben am Montag aus. Die US-Börsen bleiben heute aufgrund des Martin Luther King Day geschlossen. Am stärksten zulegen konnten die Werte von Qiagen, die kurz vor Handelsschluss knapp drei Prozent im Plus standen, direkt vor den Papieren von Fresenius Medical Care und Brenntag. Am Ende der Kursliste rangierten zu diesem Zeitpunkt die Aktien von Henkel, direkt hinter denen von Daimler und Hellofresh. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Montagnachmittag etwas schwächer. Ein Euro kostete 1,1405 US-Dollar (-0,1 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,8768 Euro zu haben. Der Goldpreis stieg leicht an, am Nachmittag wurden für eine Feinunze 1.819 US-Dollar gezahlt (+0,1 Prozent). Das entspricht einem Preis von 51,28 Euro pro Gramm. Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Montagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 86,33 US-Dollar, das waren 27 Cent oder 0,3 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Finanzen
DAX legt zu - US-Börsen geschlossen
- dts - 17. Januar 2022, 17:41 Uhr

.
Weitere Meldungen
Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Am Dienstag hat der DAX weiter nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 13.919,75 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Börse in Frankfurt hat auch am Dienstagmittag Kursverluste verzeichnet: Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 14.065 Punkten
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Dienstag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit
MehrTop Meldungen
Der ungarische Regierungschef Viktor Orban blockiert weiter das geplante EU-Ölembargo gegen Russland. Es sei "sehr unwahrscheinlich, dass vor dem Sondergipfel des Europäischen
MehrDer ungarische Regierungschef Viktor Orban blockiert weiter das geplante EU-Ölembargo gegen Russland. Es sei "sehr unwahrscheinlich, dass vor dem Sondergipfel des Europäischen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Ansturm auf die sogenannten "9-Euro-Tickets" im öffentlichen Nahverkehr ist nach Angaben der Bahn ungebrochen hoch. Das berichtet "Bild"
Mehr