Die Konkurrenz für den Ioniq 5 ist erlesen: Audi e-tron GT und Porsche 911 GT3 - zum Beispiel. Und doch kann sich das Elektro-CUV des südkoreanischen Fahrzeugherstellers Hyundai beim "German Car of the Year" durchsetzen: Der Ioniq 5 erklimmt das Siegertreppchen. Beim "German Car of the Year" treten die wichtigsten neuen Fahrzeuge des Jahres in fünf Kategorien gegeneinander an: Compact, Premium, Luxury, New Energy und Performance.
Dabei testet und bewertet eine international vernetzte Jury bestehend aus 20 Motorjournalisten jede Kategorie für sich im Hinblick auf Produkteigenschaften, Relevanz und Zukunftsfähigkeit. Als Klassensieger in der Kategorie New Energy triumphierte der Hyundai IONIQ 5 zunächst unter anderem gegen den BMW iX sowie den Mercedes-Benz EQS und nahm damit automatisch am Finale teil, welches das E-CUV nun ebenfalls für sich entscheiden konnte.
"Die Kombination von Design, Effizienz und Fahrfreude ist einzigartig", urteilt die Jury. Der Ioniq 5 habe in allen Kriterien überdurchschnittlich abgeschnitten und sich einfach keine Schwächen geleistet. Sein Bedienkonzept und seine Batterietechnik seien aus Sicht der Juroren absolut wegweisend.
News
Ioniq 5 wird "German Car of the Year"
- Lars Wallerang - 25. November 2021, 13:29 Uhr

Die Konkurrenz für den Ioniq 5 ist erlesen: Audi e-tron GT und Porsche 911 GT3 - zum Beispiel. Und doch kann sich das Elektro-CUV des südkoreanischen Fahrzeugherstellers Hyundai beim 'German Car of the Year' durchsetzen.
Weitere Meldungen
Der Benzinpreis an Deutschlands Tankstellen ist weiter gestiegen - Diesel dagegen ist günstiger geworden. Ein Liter Super E10 kostet aktuell im bundesweiten Durchschnitt 2,090
MehrDie EU-Kommission will die Europäische Union unter anderem durch das Einsparen von Energie und gemeinsame Einkäufe auf dem Weltmarkt unabhängig von Öl und Gas aus Russland machen.
MehrVor dem Beginn des Prozesses gegen die CO2-Emissionen von Volkswagen an diesem Freitag hat der Konzern die Klage des Bio-Bauern als "unbegründet" zurückgewiesen. Der Kläger
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erhält für die Beschaffung von Impfstoff in diesem Jahr weitere 830 Millionen Euro. Das geht aus
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission hält es für nötig, bis 2030 etwa 300 Milliarden Euro zu investieren, um unabhängig von russischer Energie zu werden.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Ampelkoalition ist ein Streit darüber entbrannt, ob der Staat neue Einnahmen braucht, um seine steigenden Ausgaben zu bezahlen. Das
Mehr