Die vom japanischen Schwerindustrie-Konzern Kawasaki Heavy Industries frisch abgespaltete Motorradsparte Kawasaki Motors Ltd. hat in Japan ihre Zukunftspläne vorgestellt. Laut Unternehmens-Chef Hiroshi Ito setzt der neugegründete Zweiradkonzern auf ein nachhaltiges Wachstum mit flexibler Modellstrategie sowie als Fernziel auf Klimaneutralität. Letzteres wollen die Japaner mit einem Fokus auf hybridische und elektrische Antriebe sowie auf alternative Treibstoffe wie Wasserstoff erreichen. Neben Motorrädern produziert das neue Unternehmen vierrädrige Offroad-Fahrzeuge und Jet Skis.
Allein bis 2025 will Kawasaki pro Jahr durchschnittlich 16 neue Motorräder einführen. Zehn der geplanten Neuheiten sollen über einen batterieelektrischen oder einem elektrifizierten Benzinantrieb verfügen. Ebenfalls bis 2025 sind zudem fünf Off-Road-Fahrzeuge geplant, die mit ,,fortschrittlichen Treibstoffen" betrieben werden. Bis 2035 sollen alle in Japan und anderen westlichen Märkten verkauften Kernmodelle über einen elektrischen oder elektrifizierten Antrieb verfügen.
Die Wachstumsstrategie beinhaltet außerdem Innovationen in anderen Bereichen. Kawasaki will einen Fokus auch auf begleitende Technologien wie Künstliche Intelligenz, die Integration von Radar-Lösungen sowie die Einbindung von Konnektivitätstechniken in seinen Fahrzeugen legen.
Motor
Kawasaki-Zukunft - Es wird elektrisch
- Mario Hommen/SP-X - 8. Oktober 2021, 14:27 Uhr

Der Motorradhersteller Kawasaki hat sich vom Mutterkonzern gelöst. Jetzt will der Zweiradbauer nachhaltig wachsen. Helfen sollen dabei alternative Antriebe.
Weitere Meldungen
Die /CTY-Modelle des E-Bike-Herstellers Serial 1 sind künftig besser vernetzt. Serienmäßig verfügen die Pedelecs ab sofort über ein USB-C-Ladegerät sowie die
MehrDas Konfliktpotenzial ist hoch: Zugeparkte Fahrradstreifen oder zu eng überholende Autofahrer auf der einen Seite. Radler, die ungeahndet bei Rot oder über den Fußweg fahren
MehrEine Wohnungseigentümergemeinschaft kann nicht das Abstellen eines E-Autos in ihrer Tiefgarage verbieten. Ein solcher Beschluss verstößt gegen die Grundsätze der
MehrTop Meldungen
Washington (dts Nachrichtenagentur) - IWF-Vizechefin Gita Gopinath ist in großer Sorge über die zunehmende Fragmentierung der Weltwirtschaft - und fürchtet dadurch deutlich höhere
MehrDer Weg für das Gesetz zur Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro ist frei: Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales stimmte dem Entwurf der Regierung am
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erhält für die Beschaffung von Impfstoff in diesem Jahr weitere 830 Millionen Euro. Das geht aus
Mehr