Lifestyle

Boom in der Bau-Branche

  • Lars Wallerang/wid - 13. Januar 2020, 12:19 Uhr

Die deutsche Bauwirtschaft wächst. Sie tut dies stärker als die bundesweite Gesamtwirtschaft. Dies teil das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin mit.


Die deutsche Bauwirtschaft wächst. Sie tut dies stärker als die bundesweite Gesamtwirtschaft. Dies teil das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin mit. Die Bauwirtschaft werde in diesem und im nächsten Jahr nominal um mehr als sechs Prozent, real um rund drei Prozent zulegen, prognostizieren die Experten. Eckpfeiler des Aufwärtstrends bleibe der Wohnungsbau, 2019 habe vor allem der Neubau kräftig zugenommen.

"Die Bauwirtschaft ist und bleibt eine Stütze der Konjunktur in Deutschland", heißt es im DIW-Bericht. Bericht. Im Jahr 2019 sei das Bauvolumen nominal um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. In diesem und im kommenden Jahre dürften die Umsätze des Baugewerbes und seiner angrenzenden Bereiche nominal um rund 6,5 Prozent beziehungsweise knapp sechs Prozent zulegen, sagen die Autoren.

Das Wachstum der Bauwirtschaft schlage sich wie schon in den vergangenen Jahren in steigenden Preisen nieder, die in diesem und im nächsten Jahr voraussichtlich um jeweils mehr als drei Prozent zulegen dürften. "Dennoch wird auch das reale Bauvolumen mit 3,3 Prozent in diesem Jahr und 2,7 Prozent im kommenden deutlich dynamischer zulegen als das gesamtwirtschaftliche Wachstum", sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen, der die Bauvolumenprognose zusammen mit Martin Gornig und Laura Pagenhardt erstellt hat. Damit zähle die Bauwirtschaft weiterhin zu den wesentlichen Stützen der Konjunktur in Deutschland.

Doch die Experten raten zur weiteren Verbesserung von Rahmenbedingungen: "Kurzfristig angelegte Investitionsschübe verpuffen vor allem in steigenden Preisen für Bauleistungen. Empfehlenswert wäre, ein langfristiges Investitionsprogramm aufzulegen und damit den Ausbau der Baukapazitäten zu stärken", meint Studienautor Martin Gornig. Und Claus Michelsen ergänzt: Wichtiger als kurzfristig angelegte Impulse wie das Baukindergeld, das für drei Jahre, bis Ende 2020 gewährt wird, oder eine zeitlich eng begrenzte Sonder-Abschreibung, die bis zum 1. Januar 2022 in Anspruch genommen werden könne, wäre die Aussicht auf längerfristig günstige Geschäftsaussichten. Erst dann würden die Baukapazitäten und damit die Bautätigkeit substanziell erhöht.

Weitere Meldungen

Berichte: Iran greift Israel auch mit Marschflugkörpern an

Jerusalem (dts Nachrichtenagentur) - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Jerusalem: Berichte: Iran greift Israel auch mit

Mehr
Berichte: Iran schickt Drohnen nach Israel

Teheran (dts Nachrichtenagentur) - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Teheran: Berichte: Iran schickt Drohnen nach Israel. Die

Mehr
Mehrere Tote nach Messerangriff in Einkaufszentrum in Australien

Sydney (dts Nachrichtenagentur) - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Sydney: Mehrere Tote nach Messerangriff in

Mehr

Top Meldungen

Drei ostdeutsche Länder verlieren jährlich Tausende Beschäftigte

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern verlieren wegen des demografischen Wandels und der geringen Fach- und

Mehr
Lufthansa sieht Nachholbedarf bei Kundenzufriedenheit

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will als Reaktion auf die zuletzt deutlich gesunkene Kundenzufriedenheit bei der Premiummarke ihr Angebot anpassen. "Ich

Mehr
Dobrindt droht mit U-Ausschuss zu Entscheidung um Atomausstieg

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, droht nach Berichten über angebliche Täuschungen im Bundeswirtschaftsministerium

Mehr