Berlin - Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) prüft im Kampf um Hetze im Internet die Wiedereinführung des Straftatbestands "Befürwortung von Straftaten". Das bestätigte dei Ministerin dem "Mannheimer Morgen" (Dienstagsausgabe).
Innenpolitiker der Union hatten im Oktober in einem Brief an Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eine entsprechende Initiative gefordert. Seehofer hat sich hinter den Vorschlag gestellt. "Strafrecht sollte immer ultima ratio - also letztes Mittel - sein", sagte Lambrecht dem Mannheimer Morgen. "Die Frage ist, ob man bei jemandem, der Straftaten begrüßt, gleich mit dem Strafrecht reagieren muss. Es ist kein Aufruf und keine Beihilfe zur Straftat", so Lambrecht weiter.
"Wir sind in der Prüfung und schauen uns den früheren Straftatbestand ganz genau an." Der Straftatbestand "Befürwortung von Straftaten" ist 1981 abgeschafft worden. Innenpolitiker von CDU und CSU wollen ihn wieder einführen, um härter gegen Hetze im Internet vorgehen zu können.
Brennpunkte
Lambrecht prüft Wiedereinführung von "Befürwortung von Straftaten"
- dts - 3. Dezember 2019

.
Weitere Meldungen
Rund 30 Demonstranten haben am Montag den Zugang zum Büro von Maltas Regierungschef Joseph Muscat blockiert. Unter lauten Rufen forderten sie den sofortigen Rücktritt des
MehrUnter den Verletzten durch den Vulkanausbruch in Neuseeland sind vermutlich auch deutsche Staatsangehörige. "Wir müssen davon ausgehen, dass Deutsche unter den Verletzten sind",
MehrIn Paris hat am Montagnachmittag der Ukraine-Gipfel begonnen, von dem ein Beitrag zur Überwindung des Konflikts im Osten des Landes erwartet wird. Der französische Präsident
MehrTop Meldungen
Düsseldorf - Der neue Chef des Elektronikhändlers Ceconomy, Bernhard Düttmann, hat deutliche Veränderung in den Läden der Ketten Media-Markt und Saturn angekündigt. "Heute ist
MehrBerlin - Der Umsatz im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland ist im dritten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,2 Prozent gestiegen. Ende September 2019
MehrPotsdam - Brandenburgs neuer Agrarminister Axel Vogel (Grüne) will Investoren den Kauf von Ackerland erschweren. "Wir planen gesetzliche Maßnahmen", sagte Vogel dem
Mehr