Berlin - Nach monatelangen Diskussionen ebnet die Bundesregierung den Weg für firmeneigene 5G-Mobilfunknetze. In diesen Tagen startet die Vergabe von lokalen Frequenzen an Unternehmen, wie das Wirtschaftsministerium dem "Handelsblatt" bestätigte.
Damit ist die Bundesrepublik globaler Pionier unter den großen Industriestaaten. Denn in vielen Ländern ist der Ausbau des Mobilfunks meist den Netzbetreibern vorbehalten. Konzerne wie BMW, Volkswagen, Siemens, BASF und Bosch hatten Interesse an lokalen 5G-Frequenzen angekündigt. Bislang sind die Kosten für den Aufbau eigener Netze schwierig zu beziffern.
Konkrete Kalkulationen gibt es kaum. Deshalb stellt das "Handelsblatt" in Zusammenarbeit mit dem Mobilfunkdienstleister Mugler fünf Szenarien für den Aufbau und Betrieb von lokalen 5G-Netzen über zehn Jahre vor: eine mittelständische Produktion, ein Krankenhaus, ein Stadion, ein Bauernhof und ein Flughafen. Bei einem Betrieb mit zwei Produktionshallen ist demnach mit rund 350.000 Euro zu rechnen, während ein Flughafen mit Kosten von 3,3 Millionen Euro kalkulieren muss. 5G ist die nächste Mobilfunkgeneration, die Datenübertragungen nahezu in Echtzeit möglich machen soll.
Die Bundesregierung hatte im Sommer Frequenzen für das künftige Netz für 6,5 Milliarden Euro an die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 Drillisch versteigert. Einen Teil des Spektrums hatte sie für Industrie, Forschung und Landwirtschaft reserviert. Diese Frequenzen dürfen Institutionen künftig bei der Bundesnetzagentur beantragen.
Technologie
Bundesregierung ebnet Weg für firmeneigene 5G-Mobilfunknetze
- dts - 18. November 2019, 10:14 Uhr

.
Weitere Meldungen
Der Weihnachtstrubel ist für viele Menschen Stress pur. Doch Geschenke müssen auf den Gabentisch. Was also tun? Ganz einfach: Mit ein paar Klicks geht es online auf
Da werden die Fernseh-Verantwortlichen von Sky vermutlich aus allen Wolken fallen. Denn der Abo-Sender verliert nach rund 20 Jahren die TV-Rechte an der
Hamburg - Der Co-Gründer und Geschäftsführer der Hamburger Mode-Plattform About You, Tarek Müller, rechnet damit, dass die Lieferzeiten im Online-Handel in wenigen Jahren auf 90
MehrTop Meldungen
Berlin - Der neugewählte SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat eine deutliche Steuererhöhung für Spitzenverdiener gefordert. "Bei Spitzenverdienern fände ich es angemessen, wenn
MehrBerlin - Jeder vierte Rentner wird laut einer aktuellen Untersuchung des Pestel-Instituts im Jahr 2035 in die Grundsicherung abrutschen. Von den 21,4 Millionen Personen, die dann
MehrNürnberg - Die negativen Folgen des nach der britischen Unterhaus-Wahl näher gerückten Brexits halten sich für den deutschen Arbeitsmarkt nach Einschätzung von Bundesagentur-Chef
Mehr