Die Bundsregierung sagt den Funklöchern den Kampf an. Bis 2024 sollen offenbar eine Milliarde Euro für den Bau von zusätzlich 5.000 Mobilfunkmasten zur Verfügung stehen. "5.000 Masten, die dazu führen werden, dass wir 99,95 Prozent der Haushalte versorgen und 97,5 Prozent der Fläche", sagt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU).
Die Mobilfunkanbieter wiederum hätten außerdem den Bau von 6.000 zusätzlichen Anlagen zugesagt. Dennoch: weiße Flecken, schwarze Löcher. Deutschland ist ein digitales Entwicklungsland, so die Experten. Die Glasfaserinfrastruktur von Kasachstan sei besser als die in der Bundesrepublik.
Jetzt kommt also die Mobilfunkstrategie, die alles ändern soll. Ein Ziel sind schnellere Genehmigungsverfahren. Derzeit braucht es vom Antrag bis zum Bau von Funkmasten zwei bis drei Jahre. Zu langsam das Ganze. "Rund 1.000 Standorte alleine hängen in der Genehmigung", sagt Minister Scheuer. "Wenn die schon mal realisiert werden, dann ist es schon ein nächster guter Schritt."
Jetzt will das Bundeskabinett über Digitalausbau, höhere Datenkompetenz im Bildungsbereich und Chancen und Gefahren bei der Digitalisierung beraten. Für die Bürger hat Verkehrsminister Scheuer dann noch diese Ankündigung parat: "Sie werden jetzt in den kommenden Tagen sehen, dass wir einige Initiativen haben, die online gehen, wo jeder Bürger nachvollziehen kann, wie seine Versorgung ist."
Technologie
Milliardenspritze gegen Funklöcher
- Ralf Loweg/cid - 18. November 2019, 09:25 Uhr

Die Bundsregierung sagt den Funklöchern den Kampf an. Bis 2024 sollen offenbar eine Milliarde Euro für den Bau von zusätzlich 5.000 Mobilfunkmasten zur Verfügung stehen.
Weitere Meldungen
Firmen in Deutschland sehen sich trotz steigenden Risikos von Hackerangriffen gut gerüstet gegen Spionage und Datenklau. Wie die Beratungsgesellschaft EY am Montag in Frankfurt
MehrNach der Genehmigung von Staatsbeihilfen zum Aufbau einer europäischen Batteriezellfertigung will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) schnellstmöglich heimische
MehrUnter dem Vorwurf der Schmiergeldzahlungen in fünf Ländern hat sich der schwedische Telekommunikationsausrüster Ericsson mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt.
MehrTop Meldungen
Berlin - Der Umsatz im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland ist im dritten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,2 Prozent gestiegen. Ende September 2019
MehrPotsdam - Brandenburgs neuer Agrarminister Axel Vogel (Grüne) will Investoren den Kauf von Ackerland erschweren. "Wir planen gesetzliche Maßnahmen", sagte Vogel dem
MehrBerlin - Junge Deutsche fühlen sich in Finanzfragen von der Schule allein gelassen. In einer Befragung für das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA), über welche das
Mehr