Berlin - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) bleibt im Streit um Bauverbote für Windkraftanlagen im Abstand von weniger als 1.000 Metern hart. "Energiewende und Klimaschutz werden nur gelingen, wenn wir die Sorgen von Millionen Anwohnern ernstnehmen. Die neue Regelung soll deshalb helfen, die Akzeptanz für Windenergie zu erhöhen", sagte Altmaier der "Bild-Zeitung" (Samstagsausgabe).
Was den Ausbau wirklich bremse, seien "lange Genehmigungsverfahren". Hier müsse sich die Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) bewegen, so der Wirtschaftsminister weiter. Die Grünen im Bund und in neun Landesregierungen hatten zuvor an Altmaier in einem gemeinsamen Brief appelliert, von den umstrittenen Regeln für neue Windräder abzurücken.
Die geplanten "pauschalen Bauverbote für Windkraftanlagen im Abstand von weniger als 1.000 Metern schon zu einer Handvoll von Häusern" führten zu einer "massiven Reduzierung des Windenergie-Ausbaupotenzials", heißt es in dem Brief an Altmaier, über den die "Bild-Zeitung" berichtet.
Wirtschaft
Altmaier bleibt bei Bauverboten für Windkraftanlagen hart
- dts - 15. November 2019, 15:27 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin - Die Jobcenter in Deutschland kümmern sich offenbar oft nicht ausreichend um Arbeitslose. Das geht aus einem aktuellen Papier des Bundesrechnungshofes hervor, über
MehrBerlin - Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, hat die Hilfe für die Thomas-Cook-Reisenden durch den Bund begrüßt. "Es ist gut und vernünftig, wenn der
MehrDie US-Notenbank Fed lässt ihren Leitzins zum Jahresende wie erwartet unverändert. Der Leitzins bleibt auf einem Niveau zwischen 1,5 und 1,75 Prozent, wie die Federal Reserve am
MehrTop Meldungen
Berlin - Die deutsche Wirtschaft hat ein neues Steuergesetz des Bundesfinanzministeriums zur Besteuerung ausländischer Tochtergesellschaften scharf kritisiert. "Der Entwurf
MehrWashington - Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den Leitzins am Mittwoch unverändert belassen. Der Leitzinssatz bewege sich weiterhin in einer Spanne zwischen 1,5 und
MehrMünchen - Osram-Chef Olaf Berlien sieht Risiken bei der Übernahme des Lichtkonzerns durch den österreichischen Sensorikspezialisten AMS. Seine größte Sorge sei, dass die
Mehr