Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will das Ansehen der Bundeswehr in der Öffentlichkeit verbessern. Die Bundeswehr werde oft zu schlecht dargestellt, sagte die Ressortchefin am Dienstagabend im ZDF-"heute journal". "Die Bundeswehr soll wieder öffentlicher und mehr in das Bewusstsein der Menschen gebracht werden." Aus diesem Grund habe es am Dienstag auch erstmals seit 2013 in Berlin ein öffentliches Gelöbnis von 400 Soldaten gegeben.
Die Bundeswehr hatte am Dienstag mit mehreren öffentlichen Gelöbnissen von Rekruten ihren 64. Gründungstag begangen. Unter anderem fand zum ersten Mal seit sechs Jahren ein Gelöbnis vor dem Berliner Reichstagsgebäude statt. Daran nahmen auch Kramp-Karrenbauer und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) teil.
Die Ministerin verteidigte im "heute journal" ihre Initiativen für einen Nationalen Sicherheitsrat und eine Schutzzone unter deutscher Beteiligung in Nordsyrien. Sie wolle trotz Widerstand in der Großen Koalition weiter dafür kämpfen. "Wenn es jetzt nicht kommt, dann wird es Thema im nächsten Bundestagswahlkampf", sagte Kramp-Karrenbauer offenbar mit Blick auf die SPD, die mit Kritik auf die Vorschläge der Ministerin reagiert hatte.
Politik
Kramp-Karrenbauer will Bild der Bundeswehr in der Öffentlichkeit verbessern
- AFP - 13. November 2019, 00:09 Uhr

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will das Ansehen der Bundeswehr in der Öffentlichkeit verbessern. Die Bundeswehr werde oft zu schlecht dargestellt, sagte die Ressortchefin am Dienstagabend im ZDF-'heute journal'.
Weitere Meldungen
Mehr als drei Monate nach der Landtagswahl in Sachsen hat die CDU dem mit SPD und Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag zugestimmt. Auf einem Sonderparteitag in Radebeul
MehrDas indische Oberhaus hat am Mittwoch ein umstrittenes Staatsbürgerschaftsgesetz verabschiedet. Das Gesetz sieht vor, dass Einwanderern aus Afghanistan, Bangladesch und Pakistan
MehrDie Republikaner im US-Senat wollen dem erwarteten Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump Priorität einräumen. "Ein Senats-Prozess wird im Januar unser erster
MehrTop Meldungen
Köln - Das Versicherungsunternehmen Zurich erstattet den Kunden des insolventen Reiseveranstalters Thomas Cook 17,5 Prozent ihrer Ansprüche. Das Reiseunternehmen habe bei Zurich
MehrDie Kunden des insolventen Reiseveranstalters Thomas Cook bleiben nicht auf ihrem Schaden sitzen: Der Bund springt ein und sorgt für ihre komplette Entschädigung, wie die
MehrDie Bundesministerien für Arbeit und Entwicklung wollen große Unternehmen zur Wahrung von Menschenrechten bei ihren Produzenten und Zulieferern verpflichten. Nur jedes fünfte
Mehr