Hannover - Der Autozulieferer Continental hat laut eines Zeitungsberichts im Sommer 2018 versucht, Hunderte Opel-Ingenieure zu sich zu lotsen. Manager des Autozulieferers hätten dazu vertrauliche Gespräche mit Opel-Chef Michael Lohscheller geführt, berichtet das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Unternehmenskreise.
Opel habe damals Teile seines Entwicklungszentrums ITEZ in Rüsselsheim zum Verkauf angeboten. Continental sei bereit gewesen, Hunderte Ingenieure des Fahrzeugherstellers zu übernehmen, berichtet die Zeitung weiter. Am Ende entschied sich Opel aber gegen Continental und schloss eine strategische Partnerschaft mit Segula. Der Entwicklungsdienstleister aus Nanterre bei Paris will 2.000 Ingenieure von Opel übernehmen, stoße in Hessen allerdings auf großen Widerstand.
Die Opel-Beschäftigten lehnten einen Betriebsübergang zu den Franzosen laut IG Metall mehrheitlich ab – auch weil Segula ihnen womöglich nur einen Haustarif statt eines Flächentarifvertrags anbieten wolle, berichtet die Zeitung. Continental wäre dagegen voraussichtlich bereit gewesen, Hunderte Ingenieure zu den bestehenden Konditionen zu übernehmen. "Wir haben mit verschiedenen Unternehmen die Möglichkeiten einer strategischen Partnerschaft sondiert", teilte Opel dazu dem "Handelsblatt" mit. Segula habe dabei die "umfassendsten Perspektiven aufgezeigt".
Wirtschaft
Bericht: Continental wollte Opel-Ingenieure übernehmen
- dts - 22. Januar 2019, 20:09 Uhr

.
Die News Bericht: Continental wollte Opel-Ingenieure übernehmen wurde von dts am 22.01.2019 in der Kategorie Wirtschaft mit den Stichwörtern Wirtschaft, Deutschland, Autoindustrie, Unternehmen abgelegt.
Weitere Meldungen
München - Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Februar auf 98,5 Punkte gefallen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
MehrWiesbaden - Das deutsche Wirtschaftswachstum ist ins Stocken geraten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) blieb im vierten Quartal 2018 preis-, saison- und kalenderbereinigt mit 0,0
MehrBerlin - Der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger, warnt vor Euphorie und unrealistischen Erwartungen an die Elektromobilität. "In der E-Mobilität das Maß
MehrTop Meldungen
Wiesbaden - Der deutsche Staat hat im Jahr 2018 einen Finanzierungsüberschuss von 58,0 Milliarden Euro erzielt. Das ist absolut gesehen der höchste Überschuss, den der Staat seit
MehrDer Staat hat im vergangenen Jahr dank hoher Steuereinnahmen einen Rekordüberschuss von 58 Milliarden Euro erzielt. Das teilte am Freitag das Statistische Bundesamt in Wiesbaden
MehrEssen - Der RWE-Vorstandsvorsitzende Rolf Martin Schmitz hält sich nach dem vereinbarten Kohleausstieg eine Entschädigungsklage seines Unternehmens gegen den Beschluss offen.
Mehr