Frankfurt/Main - Der Vorstandsvorsitzende des Frankfurter Flughafenkonzerns Fraport, Stefan Schulte, warnt im Tarifkonflikt für die Beschäftigten an den Sicherheitskontrollen vor einem Stellenabbau nach einem zu hohen Abschluss. "Nun werden Erhöhungen von bis zu knapp 40 Prozent gefordert. Das ist illusorisch. Solche Aufschläge werden nur dazu führen, dass es zu mehr Automatisierung kommt", sagte Schulte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe).
"Wenn Lohnerhöhungen zu hoch ausfallen, müssen wir unsere Anstrengungen in diese Richtung intensivieren." Der Fraport-Chef dämpfte Erwartungen, dass 2019 alle Engpässe an den Kontrollen beseitigt sind, die 2018 zu langen Warteschlangen geführt haben.
"Wir sind uns mit allen Beteiligten einig, dass es 2019 besser laufen muss. Und ich bin zuversichtlich, dass uns dies gelingen wird. Fest steht aber: Es wird auch 2019 nicht alles reibungslos funktionieren", sagte Schulte. Fraport und die großen deutschen Flughäfen fordern Veränderungen an den Kontrollen.
Dafür wollen sie mehr Verantwortung für die Abläufe von der Bundespolizei übernehmen. Schulte mahnte die Politik zu mehr Tempo. "Die Ergebnisse von zwei Gutachten im Auftrag der Regierung sollen im April vorliegen. Dann müssen zügig Entscheidungen fallen. Selbst wenn im zweiten Halbjahr eine Gesetzesänderung erfolgt und Fraport für die Abläufe zuständig sein kann, verändert sich noch nicht alles über Nacht."
Wirtschaft
Fraport-Chef mahnt bei Reform der Sicherheitskontrollen zur Eile
- dts - 20. Januar 2019, 17:05 Uhr

.
Die News Fraport-Chef mahnt bei Reform der Sicherheitskontrollen zur Eile wurde von dts am 20.01.2019 in der Kategorie Wirtschaft mit den Stichwörtern Wirtschaft, Deutschland, Unternehmen, Arbeitsmarkt, Luftfahrt abgelegt.
Weitere Meldungen
Berlin - Der wegen Verspätungen und Zugausfällen in die Kritik geratenen Deutschen Bahn fehlen in diesem Jahr 733 Lokführer. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf
MehrBerlin - Die FDP kritisiert die staatliche Förderung bestimmter Heizungsanlagen mit Holz, die deutlich mehr gesundheitsschädlichen Feinstaub ausstoßen als Heizkessel mit Öl und
MehrVerdi-Bundeschef Frank Bsirske hat kriminelle Machenschaften beim Paketversand angeprangert. "In der Paketzustellbranche haben sich zum Teil mafiöse Strukturen etabliert", sagte
MehrTop Meldungen
Berlin - Der Oxford-Professor und frühere Chefökonom der Weltbank, Paul Collier, fordert einen Umbau des Steuersystems hin zu einer "ethischen und effizienten Besteuerung". Dazu
MehrBerlin - Kay Scheller, Präsident des Bundesrechnungshofs, hat der Deutschen Bahn mangelhafte Transparenz vorgeworfen. "Die offiziellen Zahlen der Bahn beschönigen den maroden
MehrBrüssel - Die Europäische Kommission ermittelt gegen mehrere Automobilkonzerne wegen möglicher Kartellverstöße beim Verkauf von Ersatzteilen. Wie der "Spiegel" in seiner
Mehr