Beim Hausbau lauern viele Kostenfallen. Eine davon sind die Bereitstellungszinsen, die sich schnell in unerwartete Höhen bewegen können. Vor allem in der aktuell angespannten Marktsituation, in der Bauarbeiten oft erst sechs bis neun Monate nach Unterzeichnung des Vertrags beginnen, sollte man auf diese Extragebühren beim Baukredit besonders achten, so die Experten des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB).
Fällig werden die Zusatzkosten, weil die Banken davon ausgehen, dass Baudarlehen baldmöglichst abgerufen werden und sie deshalb den Betrag zur Auszahlung bereithalten. Doch nach einigen Monaten verlangen sie dafür Zinsen. Und die liegen immerhin bei durchschnittlich rund drei Prozent pro Jahr. Wer also 100.000 Euro ein Jahr lang nicht abruft, muss dafür 3.000 Euro Zinsen zahlen.
Wenn absehbar ist, dass größere Teilbeträge des Baukredits nicht gleich genutzt werden können, beispielsweise, weil nach Baufortschritt bezahlt wird, sollten die Bauherren darüber mit der Bank sprechen, so der BSB. Viele Kreditinstitute seien nämlich flexibel. Statt der üblichen drei oder sechs Monate bereitstellungsfreie Zeit bieten manche bis zu zwölf Monate.
Lifestyle
Kostenfalle Bereitstellungszinsen
- Rudolf Huber/wid - 18. Januar 2019, 12:30 Uhr

Beim Hausbau lauern viele Kostenfallen. Eine davon sind die Bereitstellungszinsen, die sich schnell in unerwartete Höhen bewegen können. Vor allem in der aktuell angespannten Marktsituation, in der Bauarbeiten oft erst sechs bis neun Monate nach Unterzeichnung des Vertrags beginnen, sollte man auf diese Extragebühren beim Baukredit besonders achten, so die Experten des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB).
Die News Kostenfalle Bereitstellungszinsen wurde von Rudolf Huber/wid am 18.01.2019 in der Kategorie Lifestyle mit den Stichwörtern Finanzen, Bank, Zahlen, Immobilie, Ratgeber abgelegt.
Weitere Meldungen
Alles muss rein! Doch was ist, wenn Airlines für die gepackten Koffer Geld verlangen? In diesem Fall muss das Portemonnaie gezückt werden. Denn je nach Route und Tarif
Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2018 rund 58,0 Milliarden Euro. Das ist absolut gesehen der höchste Überschuss, den der Staat seit der deutschen
München - Der US-Musiker und Schlagersänger Gus Backus ist tot. Er starb laut übereinstimmenden Medienberichten am Donnerstag im Alter von 81 Jahren. Backus wurde als US-Soldat
MehrTop Meldungen
Verdi-Bundeschef Frank Bsirske hat kriminelle Machenschaften beim Paketversand angeprangert. "In der Paketzustellbranche haben sich zum Teil mafiöse Strukturen etabliert", sagte
MehrBerlin - Trotz der nach wie vor geringen Besetzung von Führungspositionen in deutschen Unternehmen mit Frauen wehrt sich ein wichtiger Lobbyverband gegen mögliche gesetzliche
MehrBerlin - Der Oxford-Professor und frühere Chefökonom der Weltbank, Paul Collier, fordert einen Umbau des Steuersystems hin zu einer "ethischen und effizienten Besteuerung". Dazu
Mehr