Nach den Warnstreiks des Sicherheitspersonals vom Dienstag an acht deutschen Flughäfen will die Gewerkschaft Verdi vorerst nicht zu weiteren Arbeitsniederlegungen aufrufen. "Wir haben uns zu einer Streikpause entschlossen, nachdem die Arbeitgeber heute signalisiert haben, dass sie in der nächsten Verhandlungsrunde ein abschlussorientiertes Angebot für die Beschäftigten der privaten Flugsicherheitsunternehmen vorlegen werden", erklärte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Ute Kittel am Donnerstag in Berlin.
Die Gewerkschaft will dieses Angebot demnach nun zunächst abwarten. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den kommenden Mittwoch vorgesehen. Verdi-Verhandlungsführer Benjamin Roscher hob hervor, die Warnstreiks hätten zu der Bewegung auf Seiten der Arbeitgeber beigetragen. Mit der nun angekündigten Streikpause könnten sich die Passagiere darauf verlassen, dass es bis zu den neuen Gesprächen zu keinen weiteren Arbeitsniederlegungen kommen werde.
wegen der Warnstreiks des Sicherheitspersonals an den Flughäfen waren am Dienstag allein in Frankfurt am Main mehr als 600 Flüge gestrichen worden. Auch an weiteren Flughäfen kam es zu Ausfällen. Die Gewerkschaften fordern für die Beschäftigten im Sicherheitsbereich der Flughäfen einen Stundenlohn von 20 Euro.
Wirtschaft
Gewerkschaften wollen vorerst auf weitere Warnstreiks an Flughäfen verzichten
- AFP - 17. Januar 2019, 18:15 Uhr

Nach den Warnstreiks des Sicherheitspersonals vom Dienstag an acht deutschen Flughäfen will die Gewerkschaft Verdi vorerst nicht zu weiteren Arbeitsniederlegungen aufrufen. 'Wir haben uns zu einer Streikpause entschlossen', teilte Verdi mit.
Die News Gewerkschaften wollen vorerst auf weitere Warnstreiks an Flughäfen verzichten wurde von AFP am 17.01.2019 in der Kategorie Wirtschaft mit den Stichwörtern D, Luftfahrt, Gewerkschaften, Streiks abgelegt.
Weitere Meldungen
Berlin - In Deutschlands erster Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) eine Entschädigung für mindestens 400.000 Volkswagen-Kunden erstreiten, die ein
MehrMünchen - Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Februar auf 98,5 Punkte gefallen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
MehrWiesbaden - Das deutsche Wirtschaftswachstum ist ins Stocken geraten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) blieb im vierten Quartal 2018 preis-, saison- und kalenderbereinigt mit 0,0
MehrTop Meldungen
Berlin - Der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger, warnt vor Euphorie und unrealistischen Erwartungen an die Elektromobilität. "In der E-Mobilität das Maß
MehrBerlin - Verbraucherschützer fordern von der Bundesregierung, noch in dieser Legislaturperiode Fluggesellschaften per Gesetz zu einer Insolvenzabsicherung zu verpflichten. Bei
MehrDas soziale Netzwerk Pinterest bereitet laut "Wall Street Journal" seinen Börsengang vor. Pinterest habe einen vertraulichen Bericht für den Aktienverkauf eingereicht, berichtete
Mehr