Ob ausländische Staaten oder die Konkurrenz aus der Branche - Wirtschaftsspionage in Deutschland ist keine Seltenheit, wie ein aktueller Bericht des Bundeskriminalamtes (BKA) zeigt. Demnach ist jedes dritte kleine oder mittlere Unternehmen schon einmal Opfer von Ausspähungen geworden.
Eine europaweite Analyse des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht und des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung Karlsruhe zeigt: Täter von Wirtschaftsspionage sind ausländische Staaten, Wettbewerber oder die eigenen Mitarbeiter. Jedes fünfte Unternehmen ist dagegen nicht ausreichend gewappnet und hat keine Strategien zur Gefahrenabwehr parat. Das Problem: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland sind der Treiber des Wirtschaftswachstums und beschäftigen die Mehrzahl der Berufstätigen in Deutschland - hier werden Innovationen entwickelt und vorangetrieben.
"Die Ergebnisse unserer Befragungen zeigen, dass sich kein Unternehmen sicher fühlen kann. Es kann alle Branchen und allen Unternehmensgrößenklassen treffen", erklärt Dr. Esther Bollhöfer, die am Fraunhofer ISI für das Projekt verantwortlich war.
Die Forscher empfehlen, dass Unternehmen stärker mit Behörden und Polizei zusammenarbeiten. Stärkere Kooperationsstrukturen und -mechanismen würden dabei helfen, ein schnelles und vertrauensvolles Handeln und Zusammenwirken zu gewährleisten, wenn es zum Spionageangriff komme.
Lifestyle
Wirtschaftsspione haben deutsche Firmen im Visier
- Mirko Stepan/wid - 6. Dezember 2018, 14:03 Uhr

Ob ausländische Staaten oder die Konkurrenz aus der Branche - Wirtschaftsspionage in Deutschland ist keine Seltenheit, wie ein aktueller Bericht des Bundeskriminalamtes (BKA) zeigt. Demnach ist jedes dritte kleine oder mittlere Unternehmen schon einmal Opfer von Ausspähungen geworden.
Die News Wirtschaftsspione haben deutsche Firmen im Visier wurde von Mirko Stepan/wid am 06.12.2018 in der Kategorie Lifestyle mit den Stichwörtern Wirtschaft, Konjunktur abgelegt.
Weitere Meldungen
Bürokratie macht vielen Beschäftigten schwer zu schaffen. Sie kostet mitunter viel Zeit und Geld. Vor allem Mitarbeiter, die über die Grenze ins EU-Ausland zur Dienstreise
Fairness ist für viele Beschäftigte ein wichtiger Faktor am Arbeitsplatz. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Dieser Frage ist das Institut für Management- und
Berlin - Der Modeschöpfer Wolfgang Joop hat Karl Lagerfeld als "Über-Menschen" und europäischen Brückenbauer gewürdigt. "Er war ein Über-Mensch, der so unendlich viel geschafft
MehrTop Meldungen
Westport - Ray Dalio, Chef des weltgrößten Hedgefonds Bridgewater, blickt pessimistisch in die Zukunft. Der lange Aufschwung der vergangenen Jahren könnte in einer Rezession
MehrIngolstadt - Der angeschlagene Autobauer Audi will sein Management straffen. "Wir haben heute zu viele Führungskräfte an Bord", sagte Audi-Chef Abraham Schot dem "Handelsblatt"
MehrMünchen - Die Brauerei Augustiner-Bräu will kräftig investieren. Die Produktion solle weiter modernisiert und das Gastronomiegeschäft ausgebaut werden, sagte die Miteigentümerin
Mehr