2019 gibt Opel Gas. Das Traditionsunternehmen feiert dann nicht nur mit Sondermodellen 120 Jahre Automobilbau, sondern startet seine große Elektrifizierungs-Offensive. Den Anfang machen Grandland X Plug-In-Hybrid und E-Corsa, für die Opel noch im ersten Halbjahr Bestellungen entgegennehmen wird.
Mit dem komplett neu entwickelten Corsa startet das E-Auto-Zeitalter von Opel als PSA-Tochter. Während der Kleinwagen bereits 2019 mit Verbrennungsmotoren zu den Händlern kommt, muss die rein elektrische Variante noch warten, kann aber von Kunden bereits bestellt werden. Opel verspricht einen "wettbewerbsfähigen Preis" für den Stromer.
Ebenfalls in den 2019er Bestell-Listen steht der Grandland X Plug-In-Hybrid. Das kompakte SUV wird in Eisenach vom Band rollen, mit bis zu 300 PS Systemleistung und elektrischem Allradantrieb. Vollelektrische Varianten kündigt Opel außerdem für den Transporter Vivaro und den Nachfolger des Mokka X an, die beide ab 2020 in Produktion gehen werden.
"Wir treiben die Elektrifizierung unseres Portfolios damit konsequent voran", lässt Opel-Vorstandschef Michael Lohscheller wissen.
Mirko Stepan / mid
Wirtschaft
Opel: Die Zukunft ist elektrisch
- Mirko Stepan - 6. Dezember 2018, 10:10 Uhr

2019 gibt Opel Gas. Das Traditionsunternehmen feiert dann nicht nur mit Sondermodellen 120 Jahre Automobilbau, sondern startet seine große Elektrifizierungs-Offensive. Den Anfang machen Grandland X Plug-In-Hybrid und E-Corsa, für die Opel noch im ersten Halbjahr Bestellungen entgegennehmen wird.
Die News Opel: Die Zukunft ist elektrisch wurde von Mirko Stepan am 06.12.2018 in der Kategorie Wirtschaft mit den Stichwörtern Auto, Elektroauto, Hybrid-Fahrzeug, Automobilproduktion, SUV, Kleinwagen, Nutzfahrzeuge abgelegt.
Weitere Meldungen
Die Zahl der offenen Jobs in Deutschland ist auf einen neuen Rekord gestiegen: Im vierten Quartal 2018 gab es bundesweit rund 1,46 Millionen offene Stellen, wie das Institut für
MehrBerlin - Angesichts des Frühjahresgutachtens der "Immobilienweisen", wonach Mieten und Immobilienpreise auf ein Rekordniveau geklettert sind, hat der Deutsche Mieterbund (DMB)
MehrBerlin - Die Bundesländer profitieren massiv vom Immobilienboom in Deutschland. Die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer haben sich zwischen 2010 und 2018 fast verdreifacht,
MehrTop Meldungen
Im Tarifstreit um mehr Geld für das Sicherheitspersonal an deutschen Flughäfen bahnt sich neuer Streit mit den Arbeitgebern an: Der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen
MehrNürnberg - Im vierten Quartal 2018 hat es rund 1,46 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt gegeben: Damit wurde ein neuer Rekordstand erreicht, teilte das
MehrIngolstadt - Audi-Chef Bram Schot will offenbar einen Teil der Nachtschichten im Stammwerk Ingolstadt streichen. Entsprechende Pläne bestätigte Betriebsratschef Peter Mosch dem
Mehr