London - Der britische Sänger und Gitarrist Mark Knopfler, ehemals Kopf der Band Dire Straits, kommt außerhalb der Musik nur langsam voran: "Vieles von dem, was für die meisten Menschen einfach und selbstverständlich ist, dauert bei mir länger", sagte Knopfler dem "Zeitmagazin". Er gehe zum Beispiel unglaublich langsam, weil es ihn stresse, sich schnell zu bewegen.
Auf dem Bürgersteig werde er "von alten Damen überholt, ebenso von kleinen Mädchen auf dem Weg zur Schule". Knopfler weiter: "Mir fehlt der Instinkt für Schnelligkeit. Ich gehe nicht, ich schlendere. Irgendwann habe ich einfach akzeptiert, dass ich langsam bin." Über die Auflösung der Dire Straits im Jahr 1995 sagte er: "Ich hatte das Gefühl, die Kontrolle über das Geschehen verloren zu haben."
Es gehe ohnehin zu viel Zeit mit Unsinn verloren. "Und Zeit ist knapp", so Knopfler.
Lifestyle
Mark Knopfler findet sich unglaublich langsam
- dts - 5. Dezember 2018, 11:15 Uhr
.
Die News Mark Knopfler findet sich unglaublich langsam wurde von dts am 05.12.2018 in der Kategorie Lifestyle mit den Stichwörtern Vermischtes, Großbritannien, Leute, Musik abgelegt.
Weitere Meldungen
Alles muss rein! Doch was ist, wenn Airlines für die gepackten Koffer Geld verlangen? In diesem Fall muss das Portemonnaie gezückt werden. Denn je nach Route und Tarif
Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2018 rund 58,0 Milliarden Euro. Das ist absolut gesehen der höchste Überschuss, den der Staat seit der deutschen
München - Der US-Musiker und Schlagersänger Gus Backus ist tot. Er starb laut übereinstimmenden Medienberichten am Donnerstag im Alter von 81 Jahren. Backus wurde als US-Soldat
MehrTop Meldungen
Verdi-Bundeschef Frank Bsirske hat kriminelle Machenschaften beim Paketversand angeprangert. "In der Paketzustellbranche haben sich zum Teil mafiöse Strukturen etabliert", sagte
MehrBerlin - Trotz der nach wie vor geringen Besetzung von Führungspositionen in deutschen Unternehmen mit Frauen wehrt sich ein wichtiger Lobbyverband gegen mögliche gesetzliche
MehrBerlin - Der Oxford-Professor und frühere Chefökonom der Weltbank, Paul Collier, fordert einen Umbau des Steuersystems hin zu einer "ethischen und effizienten Besteuerung". Dazu
Mehr