Die Fußball-WM ist ein riesiges Geschäft. Und das auch für die Vereine, deren Spieler in den Nationalmannschaften vertreten sind. Und dabei geht es laut Kurzzeit-Kreditanbieter Vexcash nicht um Peanuts, sondern pro Weltmeisterschaft um rund 150 Millionen Euro.
Das Vergütungssystem funktioniert so: Der Fußball-Weltverband FIFA zahlt für jeden teilnehmenden Spieler pro Tag 8.530 Dollar, umgerechnet sind das 7.236 Euro. Die Zahlungen haben schon am 31. Mai 2018 begonnen, sie enden einen Tag nach dem letzten Spieltag. Hat ein WM-Spieler seit 2016 ein oder mehrere Male seinen Verein gewechselt, bekommen die ehemaligen Klubs anteilig ein Drittel der Auszahlung überwiesen.
Unter den Top-20-Verdienern sind auch zwei deutsche Vereine: Der FC Bayern München kommt mit 2,15 Millionen Euro im internationalen Ranking auf den neunten Platz. Borussia Dortmund liegt mit 1,46 Millionen auf Platz 20. Dicht dahinter folgt Borussia Mönchengladbach mit 1,33 Millionen Euro - macht immerhin Rang 22.
Großverdiener ist einmal mehr Champions-League-Sieger Real Madrid mit insgesamt 3,35 Millionen Euro. Dichtauf folgen der englische Meister Manchester City mit rund 3,2 Millionen Euro und FA-Cup-Sieger FC Chelsea mit 2,98 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen. Insgesamt werden weltweit 384 Vereine von der FIFA mit Geld bedacht.
Lifestyle
So viel verdienen die Clubs an der Fußball-WM
- Rudolf Huber/wid - 13. Juni 2018, 09:33 Uhr

Die Fußball-WM ist ein riesiges Geschäft. Und das auch für die Vereine, deren Spieler in den Nationalmannschaften vertreten sind. Und dabei geht es nicht um Peanuts, sondern pro Weltmeisterschaft um rund 150 Millionen Euro.
Die News So viel verdienen die Clubs an der Fußball-WM wurde von Rudolf Huber/wid am 13.06.2018 in der Kategorie Lifestyle mit den Stichwörtern Sport, Statistik, Finanzen, Preise abgelegt.
Weitere Meldungen
Paris - Der deutsche Modeschöpfer Karl Lagerfeld ist laut französischen Medienberichten tot. Er sei am Dienstag im Alter von 85 Jahren in Paris gestorben, hieß es am
Mehr
Im Jahr 2018 wurden von Deutschland Waren im Wert von 1,317 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 1,089 Milliarden Euro importiert. Wie das Statistische
Paris - Der deutsche Modeschöpfer Karl Lagerfeld ist tot. Er sei am Dienstag in Paris gestorben, berichten mehrere französische Medien übereinstimmend. Die dts
MehrTop Meldungen
Berlin - Angesichts des Frühjahresgutachtens der "Immobilienweisen", wonach Mieten und Immobilienpreise auf ein Rekordniveau geklettert sind, hat der Deutsche Mieterbund (DMB)
MehrBerlin - Die Bundesländer profitieren massiv vom Immobilienboom in Deutschland. Die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer haben sich zwischen 2010 und 2018 fast verdreifacht,
MehrIm Tarifstreit um mehr Geld für das Sicherheitspersonal an deutschen Flughäfen bahnt sich neuer Streit mit den Arbeitgebern an: Der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen
Mehr