Berlin - Der CDU-Wirtschaftsrat hat das Karlsruher Urteil, wonach die Bemessung der Grundsteuer für Immobilien verfassungswidrig ist, als "herbe Quittung" für Bund und Länder bezeichnet. Die Politik stehe nach dem Spruch der Verfassungsrichter vor einem Scherbenhaufen, der durch Uneinigkeit und durch jahrzehntelange Lethargie entstanden sei, sagte Generalsekretär Wolfgang Steiger der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwochsausgabe).
Er forderte Bund und Länder dazu auf, bis Ende des Jahres 2019 eine Neuregelung zu präsentieren, die eine Verteuerung von Wohnraum unbedingt verhindere. "Eigentümer und Mieter müssen vor Mehrbelastungen geschützt sein", so Steiger. Andernfalls werde der Preis für Wohnraum in nachgefragten Innenstadtlagen noch weiter in die Höhe getrieben. Das sei aus sozialen Gründen unvertretbar.
Außerdem forderte der CDU-Wirtschaftsrat künftig eine für die Bürger verständliche und für die Verwaltung praktikable Lösung bei der Grundsteuer. Sollte die Politik die eng bemessene Frist bis Ende 2019 nicht einhalten, drohten den Kommunen weitreichende finanzielle Einbußen, warnte Steiger, der 12.000 Unternehmer und Führungskräfte vertritt. Die Grundsteuer ist mit rund 14 Milliarden Euro im Jahr eine der wichtigsten Einnahmequellen der bundesweit mehr als 11.000 Kommunen.
Finanzen
CDU-Wirtschaftsrat: Grundsteuerreform darf Wohnraum nicht verteuern
- 11. April 2018, 07:55 Uhr

.
ANZEIGE
Die News CDU-Wirtschaftsrat: Grundsteuerreform darf Wohnraum nicht verteuern wurde von dts am 11.04.2018 in der Kategorie Finanzen mit den Stichwörtern Politik, Deutschland, Immobilien, Steuern abgelegt.
Weitere Meldungen
Berlin - Der Bund hat seit Ausbruch der Finanzkrise 2008 insgesamt 162 Milliarden Euro an Zinsausgaben gespart. Das berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) unter Berufung
MehrDie Riester-Rente ist in ihrer derzeitigen Ausgestaltung wegen der niedrigen Zinsen nicht mehr zeitgemäß und wirft kaum Rendite ab. Kunden, die bereit seien, ein höheres Risiko
MehrDie Weltbank wird künftig voraussichtlich deutlich mehr Geld für Entwicklungsprojekte bereitstellen können. Als Teil eines Reformpakets billigten die Mitgliedstaaten am Samstag
MehrTop Meldungen
Facebook-Nutzer sollen künftig nicht nur Einspruch gegen die Löschung von Profilen und Seiten, sondern auch von einzelnen Beiträgen erheben können. Die Facebook-Verantwortliche
MehrDie niedersächsische Landesregierung will noch in diesem Jahr eine halbe Milliarde Euro für den Ausbau eines flächendeckenden Breitbandnetzes zum schnellen Internetzugang zur
Mehr
"Always on" lautet die Devise für immer mehr elektrische Geräte im Haushalt. Das treibt den Stromverbrauch in die Höhe - aber je nach Endgerät ganz unterschiedlich stark.