Gesundheit

Mehr Hilfe für Menschen mit geistiger Behinderung bei der Krebsvorsorge

  • Marcel Sommer/mp - 16. Februar 2018, 10:58 Uhr

Eine Studie der Ärztekammer Nordrhein zeigt, dass geistig behinderte Patienten deutlich mehr Hilfe bei der Krebsvorsorge benötigen, als sie aktuell erhalten.


Krebsvorsorge. Ein Thema, das noch immer zu einem der großen Tabuthemen in unserer Gesellschaft gehört. Kaum einer möchte darüber sprechen, zu wenige wagen den Schritt zum Arzt. Und das, obwohl gesunden Menschen alle Möglichkeiten offen stehen. Für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige schaut das schon ein wenig anders aus, wie nun eine Studie der Ärztekammer Nordrhein offenbart. "Unsere Studie zeigt, dass die ambulante Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung wie auch von ihren Angehörigen und Betreuern in den Werkstätten allgemein als gut wahrgenommen wird", sagt Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein. Dagegen nähmen Menschen mit geistiger Behinderung zum Beispiel Krebsfrüherkennungen deutlich seltener in Anspruch als der Durchschnitt der Bevölkerung. Henke: "Wir brauchen daher dringend Informationsmaterial in Leichter Sprache über Nutzen, Risiken und Grenzen von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Die Informationen brauchen wir in unterschiedlichen Sprachen, damit wir auch Menschen mit geistiger Behinderung und Migrationshintergrund gut informieren können." Die Ärztekammer Nordrhein wird als eine Konsequenz aus der Studie ab Herbst 2018 Fortbildungsveranstaltungen zum Thema "Leichte Sprache in der Arzt-Patienten-Kommunikation" anbieten.

Geistig behinderte Patienten müssen in der Regel zu Arztterminen begleitet werden. Daher sollte es berufstätigen Angehörigen möglich sein, zum Beispiel unbürokratisch auf Stundenkontingente für solche Anlässe zuzugreifen. Betreuer aus Wohneinrichtungen, die Menschen mit geistiger Behinderung zum Arzt begleiten, müssten durch Ersatzpersonal entlastet werden. "Bestehen Probleme, eine ärztliche Untersuchung überhaupt zu erreichen, sollten Angehörige oder Betreuer auf flexible und kostenfreie Transportmöglichkeiten zurückgreifen können. Wir können die Teilnahme an den Krebsfrüherkennungsuntersuchungen nur steigern, wenn wir die Barrieren, die die Inanspruchnahme verhindern, konsequent abbauen", so Henke.

Weitere Meldungen

WHO: Einigung auf neue Terminologie bei Atemwegserregern wie Corona

Nach folgenschwerer Verwirrung zu Beginn der Corona-Pandemie hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Terminologie für über die Luft übertragene Erreger überarbeitet. Nach

Mehr
Radioaktive Atome im Kampf gegen Prostatakrebs


Prostatakrebs gilt in Deutschland schon jetzt als die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Ein Rückgang der Erkrankungen ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Experten sind

Mehr
WHO schlägt wegen Ausbreitung von Vogelgrippe-Virus auf immer mehr Arten Alarm

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen des Übergreifens des Vogelgrippe-Erregers H5N1 auf immer mehr Arten Alarm geschlagen. Dass H5N1 nicht mehr nur Vögel befalle,

Mehr

Top Meldungen

Union will Maßnahmenbündel für die Gastronomie

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der schwierigen Lage in vielen Gastronomiebetrieben hat die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Julia Klöckner (CDU),

Mehr
Lindner für Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands verbessern. "Wir haben in den vergangenen zehn Jahren an

Mehr
Norwegens Staatsfonds macht im ersten Quartal 100 Milliarden Euro Gewinn

Die gute Entwicklung an den Börsen hat dem norwegischen Staatsfonds im ersten Quartal des Jahres einen Gewinn von rund 100 Milliarden Euro eingebracht. Der Gewinn aus Aktien und

Mehr